Wer ist Dr. Egon Neumann?

Eine Spurensuch im Wien der 20ger, Paris der 30ger und Mexiko City der 40ger Jahre.

Egon Neumann Quelle: österr. Illustrierte Zeitung, 8.Juni 1919, S.8
Egon Neumann Quelle: österr. Illustrierte Zeitung, 8.Juni 1919, S.8

Der 1894 in Mödling bei Wien geborene jüdische Komponist Egon Neumann war im Wien der 1920ger und 30ger Jahre ein Mitbegründer und wichtiger Vertreter des damals neu aufkeimenden Genres „Revueoperette“ und des „Kabarettliedes“. Zusammen mit Karl Farkas und Fritz Grünbaum produzierte und dirigierte er ab 1924 im Wiener Stadttheater vom Publikum bejubelte, phantastische Gesamtkunstwerke, in denen Musik, Gesang, Tanz, Schauspiel und Humor, Kulisse und Ausstattung gleichen Stellenwert hatten. 1933 verließ er Österreich, 1938 floh er vermutlich über Frankreich nach Mexiko, wo er bis 1946 als Pianist und musikalischer Leiter im Heinrich-Heine-Club tätig war und Mitglied der ARAM (Acción Republikana Austriaca de Méxiko), einer unabhängigen, politischen Vereinigung von Auslandsösterreichern. 1948 beging er im mexikanischen Exil Suizid (Quelle: wikipedia - wir werden da vielleicht anderes erzählen).

 

 

Die nähere Beschäftigung mit dem Werk und Werdegang Egon Neumanns liegt uns schon seit 2015 am Herzen, seit wir bei Recherchen über dessen Revue „Die Reise zum Mittelpunkt“ (Text: Fritz Grünbaum) stolperten. Fasziniert von der hohen musikalischen Qualität der Lieder, dem Unterhaltungswert der Texte und von der Person Neumanns, möchten wir in diesem Vortragskonzert erzählen, wie wir uns mit beinahe kriminalistischem Spürsinn durch Neumanns Leben und Werk in diversen Archiven durcharbeiteten (zB. Wienbibliothek, österreichische Nationalbibliothek usw. ), dessen große Operettenrevuen und seine unzähligen, viel gespielten (laut RAWAG-Programmen so gut wie täglich im Radio) Schlager das neue, emanzipierte und befreite Lebensgefühl der 1920 Jahre widerspiegelten – welches in den 30ger Jahren mit dem beginnendem Austrofaschismus und seinen Folgen wieder verbannt wurde – wie auch Egon Neumanns Musik und seine Person.

 

Die bisher getätigten Recherchen lassen stark vermuten, dass sich hinter Egon Neumann ein zu Unrecht vergessener, österreichischer Komponist verbirgt, dessen Lebensgeschichte erzählenswert und historisch interessant ist und dessen Operetten und Lieder auch heute noch begeistern können.

 

Eintritt frei!

 

 

Termin
Fr, 25.04.2025
Zeit 19:00-21:00 Uhr
Ort Museum Mödling - Thonetschlössl
Josef Deutsch-Platz 2
2340 Mödling
Veranstaltungsstätte Museum Mödling - Thonetschlössl